
PolyJet-Definition
Was zeichnet die PolyJet-Technologie aus
Die PolyJet-Technologie ist eine hochmoderne additive Fertigungstechnik und verarbeitet modernste Photopolymer-Materialien (Kunstharze), in mikroskopisch feiner Schichtauflösung, mit einer Genauigkeit von bis zu 0,016 mm.
Durch das umfangreiche Materialspektrum ist es möglich, äußerst präzise sowie detail- und realitätsgetreue Modelle zu erstellen. Zudem können Objekte mit glatten Oberflächen, dünnen Wandstärken und komplexen Geometrien erzeugt werden.
Das PolyJet-Verfahren bietet eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten bei einer gleichzeitig unerreichten Präzision und Ästhetik.
Wie funktioniert PolyJet?
Sofort verwendbare Modelle ohne Nachbearbeitung
Beim PolyJet-Prozess werden, aus bis zu sechs Druckköpfen, feinste Photopolymer-Tröpfchen schichtweise auf eine Bauplattform gejettet. Die Druckköpfe bewegen sich entlang der X- und Y-Achse und tragen das Modell- sowie Stützmaterial mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi auf die Bauplattform auf, bis das Modell fertiggestellt ist. Die Auflösung der Z-Achse beträgt, je nach Druckermodell, bis zu 1600 dpi. Jede Photopolymer-Schicht wird sofort nach dem Jetten mit UV-Licht ausgehärtet, sodass kein weiteres Nachhärten notwendig ist und die Modelle sofort verwendet werden können.
Jedes PolyJet-Modell wird vollständig von einem gelartigen Stützmaterial umhüllt, wodurch auch überhängende Geometrien problemlos erzeugt werden können. Das Stützmaterial, das speziell für komplexe Geometrien ausgelegt ist, kann mit einem Druckwasserstrahl oder einer Auswaschstation entfernt werden.
Multimaterial-Technologie
Mehrfarbige Bauteile mit über 500.000 Farben
Mit der einzigartigen PolyJet-Multimaterial-Technologie können Sie bis zu 7 unterschiedliche Grundmaterialien innerhalb eines Bauteils verarbeiten, miteinander kombinieren und mischen. Die hieraus erzeugten Verbundstoffe werden als Digitale Materialien bezeichnet, wodurch beispielsweise die Simulation von Overmolding, das Herstellen von mehrfarbigen Prototypen, Druck von Texturen, Grafiken und Schattierungen ermöglicht werden.
Des weiteren können Objekte von fest bis gummiartig, transparent oder blickdicht, Polypropylen- und ABS-simulierend, sowie hitzebeständig und biokompatibel erzeugt werden.
Mit dem entsprechenden PolyJet-Drucker lässt sich der gesamte CMYK-Farbraum mit über 500.000 Farben abdecken. Zusätzlich sind die Geräte für Pantone-Farben zertifiziert, wodurch eine exakte Farbzuordnung gewährleistet wird.
Die PolyJet-Multimaterial-Technologie eröffnet Ihnen nahezu unbegrenzte Design-Freiheiten und erlaubt es Ihnen, Ihre Prototypen in einem nie dagewesenen Realismus abzubilden.
Gemeinsam finden wir für Ihren Anwendungsbereich das passende Modellmaterial.
Vorteile des PolyJet-Verfahrens
Große Materialvielfalt mit hoher Detailgenauigkeit
Designfreiheit
- Gibt Ihnen die Möglichkeit zum Gestalten und Experimentieren mit mechanischen Eigenschaften, Farben und unterschiedlichen Kombinationen, um realitätsnahe, funktionale und qualitativ hochwertige Prototypen zu erstellen.
- Ideal für Designentwürfe und Anschauungsmodelle bei denen schnelle Designiterationen vorgenommen werden können.
Materialvielfalt
- Es können bis zu 7 verschiedene Grundmaterialien gleichzeitig verarbeitet, kombiniert und gemischt werden.
- Es sind mehr als 20 Grundmaterialien verfügbar, mit verschiedenen mechanischen, thermischen und visuellen Eigenschaften
Detailgenauigkeit
- Mit einer Druckauflösung von 600 x 600 x 1600 dpi und einer Schichtstärke von bis zu 0,016 mm verfügen die im PolyJet-Verfahren hergestellten Bauteile über eine extrem hohe Detailgenauigkeit.
- Einzigartige Simulation des Endproduktes mit komplexen Strukturen, realistischen Texturen und feinen Details.
- Ultradünne Wandstärken von bis zu 1 mm möglich.
Hohe Qualität
- Hervorragendes Oberflächenfinish.
- Kein Treppenstufeneffekt.
- Keine Nachbearbeitung notwendig.
Unzählige Bereiche
- Fertigung von beweglichen Baugruppen.
- Erstellung von Anschauungsmodellen für Ausstellungen, Marketingzwecke und Vertriebstätigkeiten.
- Erstellung von komplexen Formen, aufwändigen Details und feinen Oberflächen.
- Erzeugen von Prototypen zur Pass-, Form- und Funktionsprüfung
- Modellbau, Produktdesign, Konzeptentwicklung, Vorrichtungs- und Montagebau, Formeinsätze für Spritzguss, Sandguss oder Vakuum-Tiefziehen, Blasformen für den Vakuumguss
Einschränkungen des PolyJet-Verfahrens
- Geringe mechanische Beständigkeit.
- Niedrige Wärmeformbeständigkeit.
- Material wird mit der Zeit spröde.
- Stützmaterial kann beim Entfernen unerwünschte Spuren hinterlassen.
Fertigungsmerkmale
Technische Daten für das PolyJet-Verfahren
Fertigungsvolumen | bis zu 255 x 252 x 200 mm |
Schichthöhe in Z-Richtung | bis zu 0,016 mm |
Mindestgröße der Merkmale | mindestens 0,1 mm |
Toleranz | 0,020 – 0,085 mm für Teile < 50 mm 0,2 mm für Teile > 50 mm |
Produktionszeit | ca. 2 Tage nach Auftragseingang |
Sind Sie bereit für Ihren 3D-Druck?
Dann können Sie Ihre Druckdaten einfach hochladen.
Ihre Dateien werden automatisch durch uns geprüft und für den Druck optimiert.
Alle Uploads werden vertraulich behandelt und sicher verschlüsselt.