FAQ

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten gestellte Fragen bei partIQ:

Was sind die Vorteile von partIQ
Der 3D-Druck Service bei partIQ unterstützt Sie mit drei einfachen Schritte zu Ihrer 3D-Druckdienstleistung. Ihr individuelles Angebot bekommen Sie nach Ihrer Anfrage schnell und unverbindlich von uns zugeschickt. Alle Bauteile werden in unserem hochmodernen Gerätepark, der ausschließlich mit den professionellen 3D-Druckern des Weltmarktführers Stratasys ausgestattet ist und mit den qualitativ hochwertigen Stratasys-Materialien erstellt. Sollte ein Finishing Ihrer Bauteile gewünscht sein, können wir diese in unserem Hause schleifen, polieren sowie bonden. Ihre 3D Druck-Daten werden auf unseren Servern sicher verarbeitet und nicht aus der Hand gegeben. Wir haben die Fertigung und Qualität Ihrer 3D-Drucke immer im Blick.
Was ist ein 3D-Druck
Der 3D-Druck, auch als Additive Fertigung, Additive Manufacturing oder Generative Fertigung bekannt, ist das genaue Gegenteil der traditionellen Objekterstellung. Anstatt ein Objekt durch Subtraktion (Wegnahme) des Materials zu formen (fräsen, drehen, schleifen) wird im 3D-Druck Schicht für Schicht Material aufgetragen um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. Hierfür wird zunächst ein digitales Volumenmodell benötigt, welches mittels CAD (Computer Aided Design) vorab erzeugt werden muss. Dieses wird anschließend an den 3D-Drucker gesendet und Schicht für Schicht ausgedruckt. Beim Aufbau der Schichten finden physikalische, sowie chemische Schmelz- und Härtungszprozesse statt.
Welche Verfahren nutzen Sie zur Herstellung?
Wir setzen das Fused Deposition Modeling (FDM) und PolyJet-Verfahren in unserem 3D-Druckdienstleistungsbereich ein. Die FDM-Technologie nutzt echte Thermoplaste mit hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften. Die PolyJet-Technologie arbeitet mit flüssigen Photopolymeren, wodurch Kunststoffe mit einer hochauflösenden Druckqualität simuliert werden können.
Welche Bauteilgröße können Sie herstellen?
Im FDM-Verfahren beträgt die maximale Bauraumgröße bei 406 x 355 x 406 mm (Stratasys Fortus 450mc). Im PolyJet-Verfahren liegt diese bei 260 x 260 x 200 mm (Objet260 Connex3) bzw. bei 1.174 cm2 (Stratasys J55). Sollten Sie größere Bauteile benötigen, können diese durch Verkleben der jeweiligen Elemente erzeugt werden.
Welche Stückzahlen können Sie produzieren?
Das Spektrum reicht von einzelne Prototypen bis hin zu Kleinserien.
Wie dünn kann die Wandstärke eines 3D-gedruckten Bauteils sein?
Die Wandstärke ist von der Drucktechnologie abhängig. Im FDM-Verfahren beträgt die Wandstärke 0,5 mm, im PolyJet-Verfahren 0,1 mm.
Können bewegliche Teile produziert werden?
Ja! Zwischen zwei beweglichen Elementen wird der Zwischenraum mit Stützmaterial gefüllt, welches nach dem Druckvorgang ausgewaschen wird. Hierdurch bleibt die gewünschte Beweglichkeit von Zahnrädern, Kugellagern etc. erhalten.
Können Bauteile für die Serienfertigung erstellt werden?
Ja! Sofern die von Ihnen gewählten Materialien den Anforderungen entsprechen ist es möglich, Produktionsteile für den Endkunden sowie Haltevorrichtungen für Ihre Produktionsserie zu erzeugen und in Kleinserien zu fertigen.
Welche Materialien bieten Sie an?
Unsere umfangreichen Materialoptionen umfassen das komplette Spektrum der FDM- und PolyJet-Materialien von Stratasys. Darunter die FDM-Materialien ABS, ASA, TPU, PC-ABS, PC, PC-ISO, FDM Nylon 12, FDM Nylon 12CF, Antero AN800, Antero 840CN03, ULTEM 9085 und ULTEM 1010. Des Weiteren die gängigen PolyJet-Materialien mit den folgenden Eigenschaften: Fest und blickdicht, transparent, gummiartig, wärmebeständig, biokompatibel, Polypropylen- und ABS-simulierend sowie eine große Vielfalt an digitalen Materialien.
Kann ich Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herstellen lassen?
Ja! Mit der einzigartigen PolyJet-Multimaterial-Technologie können Sie bis zu 7 unterschiedliche Grundmaterialien innerhalb eines Bauteils verarbeiten, miteinander kombinieren und mischen. Die hieraus erzeugten Verbundstoffe werden als Digitale Materialien bezeichnet, wodurch beispielsweise die Simulation von Overmolding, das Herstellen von mehrfarbigen Prototypen, Druck von Texturen, Grafiken und Schattierungen ermöglicht werden.
Welche Dateiformate können bei partIQ verarbeitet werden?
Wir verarbeiten STL-, SLC- und VRML-Dateien sowie die gängigsten nativen CAD-Dateiformate.
Können Sie Referenzen aufweisen?
Bei 3D-Druckdienstleistungen spielen Eigentumsrechte und Wettbewerb eine große Rolle. Daher veröffentlichen wir keine Liste unserer Referenzen. In einigen Fällen erhalten wir jedoch von unseren Kunden die Erlaubnis, Fallstudien oder Kundenstimmen zu veröffentlichen, die wir in unserem Blogbereich publizieren werden.
In welchen Branchen werden die 3D-Druckdienstleistungen von partIQ eingesetzt?
PartIQ druckt 3D-Objekte für eine ganze Reihe von Branchen. Darunter beispielsweise die Bereiche Automobil, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Verfahrenstechnik, Konsumgüter und Elektronik uvm.
Wie setzen sich die Kosten für meinen Dienstleistungsdruck zusammen?
Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Hierzu gehören die Personalkosten, der Maschinenstundensatz, die Materialauswahl, die Geometrie des Bauteils, das notwendige Stützmaterial, sowie die Entfernung des Stützmaterials.
Wie erhalte ich ein Angebot?
Für ein Angebot, wählen Sie in unserem Anfrage-Formular die Parameter für Ihr Bauteil aus und teilen uns Ihre Anforderungen für die 3D-Druckdienstleistung mit. Laden Sie danach Ihre 3D-Druckdaten in unserem Portal hoch. Mit einem Klick senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir melden uns zeitnahe bei Ihnen zurück, besprechen den Auftrag und erstellen Ihr individuelles Angebot.
Wie lange dauert die Fertigung meines Auftrages?
Die Fertigungszeit ist von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise Komplexität, Material, Größe und Stückzahl. Durch unseren großen Maschinenpark ist Ihr Bauteil in der Regel innerhalb von 3 Arbeitstagen Versandbereit.
Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?
Wir akzeptieren als Zahlungsarten Vorkasse sowie Kauf auf Rechnung.

Sind Sie bereit für Ihren 3D-Druck?

Dann können Sie Ihre Druckdaten einfach hochladen.
Ihre Dateien werden automatisch durch uns geprüft und für den Druck optimiert.

Alle Uploads werden vertraulich behandelt und sicher verschlüsselt.

Sie haben Fragen und wollen sich persönlich beraten lassen?

Dann nehmen Sie Kontakt zu unserem zuständigen Vertriebsmitarbeiter auf.

Ansprechpartner 3D-Druck Dienstleistungen Patrick Heinl

Patrick Heinl
partIQ Sales Manager

+49 (0)6033 74888-71
dienstleistung@partIQ.de